Soundbars für besseren Klang am TV
Viele Käufer eines neuen Fernsehgerätes stehen vor dem gleichen Problem: das neue Bild ist hochauflösend und gestochen scharf, doch der Sound ist flach und kraftlos. Trotz der deutlichen klanglichen Defizite eines Flat-TV scheuen viele die Anschaffung eines Heimkino-Systems.
Die Einwände gegen ein Heimkino mit fünf oder mehr Lautsprechern verteilt im Wohnzimmer lauten häufig: zu platzraubend, das Aufstellen und Ausrichten zu aufwendig, die Technik zu sichtbar. Doch dabei gilt als dies nicht für Soundbars!
Die praktischen Ton-Riegel werden nämlich einfach direkt über oder unter dem Fernseher installiert und benötigen dabei normalerweise nur Platz, der ohnehin verfügbar ist. Die Installation ist dabei denkbar einfach: oft reicht ein HDMI-Kabel zwischen Soundbar und Fernseher. Klanglich können aktuelle Soundbars durchaus ein ganzes Heimkino-System ersetzen.
TV Soundbar-Vorteile sind sicht- und hörbar
Das Erfolgsrezept unserer Soundbars lautet: viel Leistung auf wenig Raum, intelligent eingesetzt. In einer Soundbar sind daher mehrere Töner integriert. Die Töner werden einzeln angesteuert, so dass ein virtueller Surroundklang entstehen kann, der denen von „echten“ Heimkino-Systemen durchaus ähnlich ist.Virtuelle Surround-Technologien für ein volles Klangerlebnis
Der Hörer bekommt also den Eindruck, dass statt einer Soundbar ein komplettes 5.1-System mit Lautsprechern im hinteren Bereich den Klang erzeugen würde. Möglich machen das pfiffige Wiedergabe-Codecs wie Dynamore Ultra, Dolby Virtual Speaker oder Sonic Emoticon™ Absolute 3D. Diese Technologien erzeugen durch Schallreflexionen, Laufzeit- und Pegelunterschiede virtuelle Klangquellen und somit virtuellen Surround Sound.
Teufel Soundbars simulieren damit überzeugend, was in Wirklichkeit nicht vorhanden ist. Der Bereich mit der besten Akustik - auch als Sweet Spot bezeichnet – kann dabei sogar größer sein, als bei herkömmlichen Heimkino-Anlagen.
Soundbars sind nicht nur für den TV da, sondern multifunktionell
Alle Soundbars besitzen einen eingebauten Verstärker und sind somit sofort spielfertig. Der Vorteil: es werden keine weiteren Geräte benötigt, um die Klangriegel in Betrieb zu nehmen. Einzig die Verbindung zum Stromnetz und zum Fernseher werden benötigt, damit man zu den packendem Heimkino-Klang kommt. Aktuelle Modelle wie diese von Teufel bieten dabei noch mehr Verwendungszwecke, etwa Musikstreaming per Bluetooth oder WLAN sowie Anschlüsse für Zuspieler wie Blu-ray/CD-Player und Spielkonsole.Üppige Soundbar-Anschlüsse für jeden Zweck
Damit eine Soundbar multifunktionell wird, statten wir die Soundsysteme üblicherweise mit mindestens zwei der folgenden Anschlussmöglichkeiten aus:
- Digitaler Eingang: ob optisch oder koaxial dienen diese zur Verbindung mit Zuspielern oder TV-Receivern
- AUX-Eingang: über ein handelsübliches Cinch-Kabel lässt sich damit ein CD-Player oder vergleichbares mit der Soundbar verbinden
- Sub Out – wem der Bass nicht reicht, schließt hier einfach einen Subwoofer an
Soundbar mit HDMI ARC/CEC
Immer mehr Soundbars verfügen über einen HDMI-Anschluss, mit dem der Fernseher direkt verbunden werden kann. Der Vorteil: ein HDMI-Kabel zwischen Soundbar und Fernseher stellt bereits die gesamte Geräteverbindung her. Über ARC/CEC kann die Soundbar auch mit den normalen TV-Fernbedienung gesteuert werden.
Sounddeck – der Cousin der Soundbar
Teufel bietet neben Soundbars auch funktionale Sounddecks an, darunter Teufel Cinebase sowie das Teufel Sounddeck Streaming. Sounddecks sind tiefer gebaut als Soundbars und so stabil verarbeitet, dass darauf ein Flachbildschirm gestellt werden kann. Außerdem ist der Subwoofer im Sounddeck integriert. Sounddecks sind die Lösung für TV-Sideboards. Der Fernseher wird einfach auf das Deck gestellt und schon kann der Spaß losgehen.
Bluetooth Soundbar
Eine Soundbar mit Bluetooth sorgt für mehr Hörvergnügen und das sogar kabellos. Denn neben ihrem Job, den TV-Ton upzugraden, kann man über Bluetooth-Soundbars auch ein Smartphone oder Tablet verbinden und dann über die Anlage zusätzlich Musikstreaming genießen. Viele Teufel Soundbars unterstützen auch dem Hochleistungs-Bluetooth-Codec apt-X an Bord, der Hören in CD-naher Qualität ermöglicht.Bluetooth an Bord haben
- Cinebar One
- Cinebar Duett
- Cinebar Trios
- Cinebar Pro
THX-Soundbar
So kompakt das Design unserer Soundbars, so raffiniert ist die Lautsprecher-Architektur. Im Inneren der Riegel sind 2-Wege- oder 3-Wege-Systeme integriert, die in allen Frequenzbereichen eine authentische und präzise Wiedergabe gewährleisten.
Eine THX Soundbar entspricht den höchsten Anforderungen des von George Lucas (Star Wars) initiierten THX-Zertifikats und sichert perfekte akustische Tonalität und Audio-Übertragung. Wer also auf der Suche nach besonders satten Bässen ist, sollte unsere Cinebar 52 THX wählen. Die 2 Hochtöner und 4 Mitteltöner der Soundbar werden von einem 250-Watt-Subwoofer bei tiefen Frequenzen unterstützt und liefern zusammen einen überragenden Klang.
WLAN-Soundbar und WLAN-Sounddeck
Soundbars oder Sounddeck mit WLAN-Anbindung werden vor allem Musikstreaming-Fans erfreuen. Diese Geräte lassen sich neben der Anbindung an den Fernseher auch ins das Heimnetzwerk per WLAN integrieren. Dadurch sind diese Systeme per App bedienbar werden. Die unendliche Musikauswahl aus dem Internet ist dann nur noch ein paar Fingertipps entfernt.Soundbars mit optionalen Rearlautsprechern
Ausgewählte Teufel Soundbars bieten auch eine Erweiterung mit Rearlautsprechern Teufel Effekt oder wie die Trios Reihe mit eigenen Surround-Speakern an. Wer also trotz bereits vorhandenen virtuellen Surround-Sounds noch mehr Heimkino-Feeling haben will, kann als echte Rearlautsprecher nachrüsten oder gleich ein System mit Rearlautsprechern erwerben.Erweiterbar mit Teufel Effekt Rearlautsprechern
- Cinebar Pro
- Ultima 40 Aktiv
- Cinebar Trios > Cinesystem Trios